Ob auf der Straße, zu Hause, im Park, während der Arbeit oder in unserer Freizeit: an jedem Ort und in jeder Situation hören wir und nehmen unsere städtische Umwelt als eine klingende wahr. Der Klang der Stadt ist facettenreich und vielgestaltig und auch wenn wir uns dessen nicht immer bewusst sind, Klang ist ein fester Bestandteil unseres urbanen Lebens und als sinngeprägtes Phänomen trägt er entscheidend zu unserem Gesamterleben der Stadt bei.
Die Stadt klingt so, wie wir sie durch unsere Planung und Bauweise errichten und organisieren, wie wir sie durch unsere täglichen Aktivitäten beleben und wie wir sie als Personen, die von Empfindungen, Vorlieben und Vorstellungen geprägt sind, wahrnehmen. Der Klang der Stadt ist ein Phänomen, das aus unseren Interessen und Bedürfnissen hervorgeht; als etwas Sinngeprägtes entsteht dieser Klang aufgrund unzähliger persönlicher, gesellschaftlicher und kultureller Handlungen unseres täglichen Lebens.
Eine bewusste Stadtklanggestaltung erkennt genau das an. Sie berücksichtigt von vornherein, dass wir unsere Umwelt differenziert hörend erleben und dass wir die klangliche Gestalt der Stadt durch unsere Art sie zu bewohnen und durch unsere individuellen und gemeinschaftlichen Entscheidungen hervorbringen. Eine Stadtklanggestaltung beschränkt sich nicht auf eine bloße Vermeidung von Lärm. Sie nutzt die gesamte Bandbreite an klanglichen Qualitäten und arbeitet mit dem Potenzial, das sich aus der Vielschichtigkeit des auditiven Erlebens ergibt. Städte sind facettenreich und dynamisch, und ihr Klang sollte das auch sein. Planer können hierfür die Weichen stellen und dabei den notwendigen Freiraum für Entwicklungen lassen bzw. schaffen.
Eine solche Praxis der bewussten Stadtklanggestaltung ist dringend geboten. Bewusste Entscheidungen hinsichtlich der klanglichen Gestalt der Stadt werden über den Lärmschutz hinaus jedoch bislang kaum getroffen. Die Stadt klingt meist nur so, wie es sich unbeabsichtigt aus der Art und Weise, wie wir sie planen und bewohnen ergibt. Hierdurch entstehen immer wieder städtische Räume und Situationen, die wir als unangenehm oder unpassend wahrnehmen und die dem eigentlichen Planungsgedanken widersprechen.
In seinem Buch Stadtklanggestaltung: Konditionen einer neuen Entwurfs-, Planungs- und Entwicklungspraxis untersucht Dr. Thomas Kusitzky, welche die notwendigen Bedingungen für eine Stadtklanggestaltung sind, an welchen Stellen es Entwicklungsbedarf hinsichtlich der Entstehung dieser Praxis gibt und welche Voraussetzungen diesbezüglich bereits erfüllt sind.
Als Mitarbeiter der Firma Müller-BBM Industry Solutions GmbH bietet Kusitzky gemeinsam mit Kolleg*innen die Stadtklanggestaltung als Beratungsleistung an.